Ebwo AöR veranlagt im Vergleich mit Deutschlands 100 größten Städten weiterhin die niedrigsten Abwassergebühren.
Nachdem Worms beim letzten Ranking 2020 bereits den 1. Platz der
niedrigsten Abwassergebühren der 100 größten Städte in Deutschland
gewonnen hat, konnte die Stadt ihren Titel beim diesjährigen
Kostenvergleich des Haus & Grund Deutschland e. V. verteidigen und
erneut die niedrigsten Gebühren im Abwasser der betrachteten Städte
nachweisen.
Erstellt hat das Ranking das Institut der deutschen
Wirtschaft Köln im Auftrag des Vereins. Herangezogen wurden sowohl die
Schmutzwasser- als auch die Niederschlagswassergebühr und etwaige
Kanalbaubeiträge, welche von manchen Städten pauschal erhoben werden.
Die Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms ( ebwo
AöR), die für die Abwasserentsorgung der Stadt Worms verantwortlich
ist, konnte zu Beginn des Jahres 2023 die Niederschlagswassergebühr
sogar um 12 Prozent senken, zeitgleich musste die Schmutzwassergebühr
jedoch aufgrund gestiegener Personalkosten und deutlicher
Preiserhöhungen bei Verbrauchsma-terialien erhöht werden (wir
berichteten). Das änderte aber letztlich nichts an dem erfreulichen
Ergebnis für die Nutzer:innen der Abwasserentsorgung in Worms.
Die
Urkunde wurde von Dr. Kai H. Warnecke, Präsident Haus & Grund
Deutschland e. V., Ralf Schönfeld, Verbandsdirektor Haus & Grund
Rheinland-Pfalz e. V. und Hans-Joachim Lock, 1. Vorsitzender Haus &
Grund Worms-Alzey e. V., an die ebwo AöR übergeben. Stephanie Lohr,
Verwaltungsratsvorsitzende der ebwo AöR, Andreas Oberhaus,
Kaufmännischer Vorstand, und Hans Gugumus, Technischer Vorstand, nahmen
sie dankend entgegen: “Wir freuen uns, trotz der Erhöhung der
Schmutzwassergebühr im letzten Jahr im deutschlandweiten Vergleich immer
noch die niedrigsten Abwassergebühren vorweisen zu können. Es ist unser
Auftrag, kostendeckend, aber auf keinen Fall gewinnbringend zu
wirtschaften, um zum Wohl der Bürger:innen der Stadt Worms Gebühren so
niedrig wie möglich zu halten. Die Auszeichnung belegt, dass die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in schwierigen Zeiten hier einen
sehr guten Job machen“, so Stephanie Lohr.
Bei der
Urkundenübergabe führte Herr Warnecke aus, dass die Spanne zwischen den
Gebührenbelastungen der verschiedenen Städte bemerkenswert sei. So wurde
bei der Präsentation der Studie in Berlin im vergangenen Sommer
deutlich, dass zwischen Worms als erstplatzierter Kommune und dem
Schlusslicht ein Unterschied von über 700 Euro jährlich liegt. „Die
Abwassergebühren können nicht in jeder Stadt gleich hoch sein. Aber 300
Prozent Unterschied sind nicht hinnehmbar. Da müssen die Entsorger und
die Städte ran, denn jeder Euro Entlastung ist für die Bürgerinnen und
Bürger wichtig“, betonte der Präsident von Haus & Grund Deutschland
e. V..
Die beiden Vorstände der ebwo AöR legten dar, warum die Abwassergebühren in Worms so niedrig sind. So führte Hans Gugumus aus, dass die Kläranlage der ebwo AöR in einem optimalen Auslastungsbereich betrieben wird, was sich positiv auf die Unterhaltungskosten auswirke. Des Weiteren wird ein Großteil der Leistungen im Bereich der Kanalunterhaltung (Kanalinspektion und -reinigung sowie Kanalsanierungen) in Eigenregie und mit eigenem Personal durchgeführt. Der technische Vorstand betont jedoch auch einen hohen Investitionsstau im Bereich der Kläranlage, die zwar die Einleitwerte nicht beeinträchtigen, aber zukünftig weiter angegangen werden müssen.
Andreas Oberhaus ergänzt, dass ein Teil der anstehenden Investitionen, wie z. B. eine zusätzliche Reinigungsstufe, auch bei anderen Kläranlagen ansteht, was die Auswirkungen zumindest teilweise relativieren wird. „Wir gehen davon aus, dass wir auch nach Durchführung der Investitionen im Vergleich mit anderen Städten nicht allzu sehr im Ranking sinken“, erklärt der Kaufmännische Vorstand und legt dar, dass man sich neben den technischen Aspekten auch bei der Satzungsgestaltung stets umfänglich Gedanken um die Auswirkungen für die Menschen, die in Worms leben und arbeiten, mache. Hierzu zählt z. B. auch, die Gebühren verursachungsgerecht zu erheben. „Wir differenzieren in Worms bei der Gebührenerhebung zum Beispiel auch zwischen den Starkverschmutzern, deren Abwassermenge aufgrund der Messdaten der Kläranlage mit einem errechneten Faktor gewichtet wird. Die höheren Gebühren für Anlagen, die auch einen höheren Aufwand bei der Abwasserreinigung verursachen, entlasten letztlich die Haushalte.
Beide Vorstände loben außerdem die Mitarbeitenden, von den Teams auf der Kläranlage und in der Kanalunterhaltung bis hin zur Entgeltveranlagung „Wir haben ein motiviertes Team, das gut funktioniert.“.